- 6262 -

1339. Mai 18. Breslau (act. Wrat.).

fer. tercia i. f. Pentecostes.

Heinrich v. Hugowicz (Haugwitz), Ldshptmann etc., bck., daß vor ihm Heinrich u. Cristan Gebr. gen. Gros, Söhne des weil. Cristan v. Gros (Großen bei Dyhernfurth, Kr. Wohlau ?), m. Zustimmung ihres Bruders Johann u. ihrer gesamten Verwandtschaft (tocius congermanitatis sue) ihr Allod Buchwalt (Buchwald) gen. i. Neumarkter Distr., 4 1/2 Hufen Acker umfassend, m. allen Nutzungen, Rechten u. der Freiheit, wie sie dies alles besaßen, um 55 Mk. Prager Gr. polnischer Zahl, 4 Solidi auf die Mk., bar an den gestrengen Mann Jenchin v. Rideburk u. dessen Ehefrau Sophia unter Verzichtleistung auf alle weiteren Ansprüche vkft u. aufgelassen haben. Da der vorgen. Jenchin u. s. Gattin Sophia je 27 1/2 Mk. zum Ankauf gegeben haben, soll jeder die Hälfte dieses Allods besitzen; stirbt die Frau, soll ihre Hälfte m. aller beweglichen u. unbeweglichen Habe an ihre m. Jenchin gezeugten Kinder fallen; stirbt der Mann, so soll seine Hälfte mit aller beweglichen u. unbeweglichen Habe an s. m. der ersten u. m. der zweiten Frau gezeugten Kinder fallen; Frau Sophia soll jedoch das Recht haben, die Hälfte ihres Mannes an sich kaufen zu können etc.

Z.: Die Ritter C(onrad) v. Borsnicz, C(onrad) v. Valkinhayn (Falkenhain) u. Mulich v. Rydeburk (Reideburg), Otto v. Borsnicz, Herm. Burggraf (sc. v. Auras), Henning gen. Ome.


Bresl. Staatsarch. Rep. 16 F. Bresl. Ält. Bresl. Landb. A, fol. 49b Nr. 295.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt.